Projekt Referenzschule für Medienbildung


RfM
 
Projektvideo

Die Staatliche Berufsschule II Traunstein gehört zusammen mit 30 weiteren Schulen aller Schularten zu den ersten "Referenzschulen für Medienbildung" in Bayern.

Das im September 2010 gestartete Projekt verfolgt das Ziel der Stärkung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch die Implementierung eines schulspezifischen Medienentwicklungsplanes. Dieser Plan umfasst Ziele und geeignete Maßnahmen um die Medienbildung an der BS2 zu systematisieren und zu fördern.

 


Nach erfolgreichem Abschluss der 2-jährigen Entwicklungsphase erhielt die Schule im Oktober 2012 den Status einer "Referenzschule für Medienbildung".

Seitdem wird das Projekt kontinuierlich weitergeführt und die Erfahrungen im Rahmen von regionalen Lehrerfortbildungen mit anderen Schulen geteilt.

Verleihung Urkunde
 

Aktuelle/ständige Maßnahmen: 

  • Überarbeitung der Mediencurricula in den einzelnen Fachbereichen im Rahmen der didaktischen Jahresplanung – laufend
  • Überarbeitung und Digitalisierung des Fortbildungskonzeptes an der BS2 - laufend
  • Planung und Umsetzung weiterer SchiLf-Module bzw. Teilnahme an der „Fortbildungsinitiative zur digitalen Bildung“ – laufend
  • Mitwirkung am Multiplikatorennetzwerk digitale Bildung – seit 2019
  • Anpassung des Ausstattungskonzeptes an aktuelle Entwicklungen - laufend
  • Unterstützung des Schulziels „Inklusion“ – laufend
  • Arbeitsgruppe „Digitales Klassenzimmer“ – laufend
  • Aktionstag zu verschiedenen Medienthemen - jährlich

u.a. bisher abgeschlossen:

  • Lernplattform Mebis als Schulinformationssystem/Lernplattform – 2013
  • Erstellen eines Konzeptes zur Cyber-Mobbing Prävention – 2015
  • Mitentwicklung des Medienführerscheins Bayern der Stiftung Medienpädagogik - 2017
  • Teilnahme am Schulversuch „ Handynutzung “ des KM - 2019
  • Erarbeitung des Konzeptes für den „Masterplan Bayern Digital I + II“ (Förderrichtlinien des Digitalpaktes) - 2019
  • Verschiedene Testgruppen zu:
    • BYOD – 2019
    • WLAN System – 2019
    • Learning Apps - 2019
    • Office365/Teams als Lernplattform – 2019
    • Kollaborationstools – 2020

Die Kernbereiche umfassen dabei: 

  • Die Entwicklung eines berufs- und altersspezifischen Medien- und Methodencurriculums für Schüler aller Berufsgruppen.
  • Die Systematisierung der schulinternen Lehrerfortbildung u.a. durch webbasierte Planung und Rückmeldung.
  • Die Anpassung der Ausstattung der Schule an moderne mediendidaktische Anforderungen durch regelmäßige Befragungen und einer elektronisch gestützten Nutzungs- und Bestandsverwaltung.

      


Medienbildung an der BS 2
 

Unsere Qualitätsziele:

In Anlehnung an das Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QMBS) werden zu jedem Ziel konkrete Maßnahmen entwickelt, deren Erfolg kontinuierlich überprüft wird.
Hier finden Sie unsere Qualitätsziele

Qualitätsziele
 

Der Medienentwicklungsplan wird ständig weiterentwickelt, für den aktuellen Stand nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Projektseite des ISB

Bei Rückfragen: Oliver Arnold, Projektleiter

Kontakt Oliver Arnold, Projektleiter
Projektleiter Oliver Arnold
 

Kontakt

Staatliche Berufsschule II
Prandtnerstraße 3
83278 Traunstein

0861 / 98 60 2-0
0861 / 98 60 2-30
info@bs2ts.de

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten.

Aktuelle Infos

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031



Referenzschule für Medienbildung
Logo QmbS
mebis
Logo gute gesunde Schule Bayern
Logo WebUntis