Kaufleute im Einzelhandel

Ansprechpartner: OStR Markus Helminger

Markus Helminger

 

Kontakt:

 
 

Berufsbild

Tätigkeitsbereich des Kaufmanns/der Kauffrau im Einzelhandel ist der Verkauf eines bestimmten Warensortiments an den Endverbraucher. Dabei hat er/sie ein umfangreiches Aufgabengebiet: Er / sie muss das Warensortiment festlegen, die Waren einkaufen und bestellen, die gelieferten Produkte auf Menge, Qualität und Mängel kontrollieren. Er / sie ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Lagerung, den Lagerbestand und den Warenversand.

Zu seiner/ihrer Tätigkeit gehört der Verkauf der Waren und die Beratung der Kunden. Hierbei muss er über Qualität und Verwendungsmöglichkeiten Auskunft geben. Er / sie kalkuliert die Preise, erledigt die Kostenrechnung, die Buchführung, führt Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch und ist für die Kapitalbeschaffung, das Kassenwesen sowie die Bearbeitung der Zahlungsvorgänge zuständig. Auch für die Personalbeschaffung, die Personalplanung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung und die Erledigung allgemeiner Büro- und Verwaltungsarbeiten ist er/sie verantwortlich. Er/Sie plant und organisiert Werbemaßnahmen, Sonderverkäufe und ist teilweise für die Warenpräsentation zuständig.


Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Bei einer entsprechenden Vorbildung und/oder bei besonderen Leistungen in der Berufsausbildung ist eine Verkürzung auf 2,5 bis 2 Jahre möglich. Eine abgeschlossene Ausbildung als Verkäufer/-in verkürzt die Ausbildung auf 1 Jahr.


Stundentafel

Die Stundentafel haben wir für Sie als PDF-Datei hinterlegt: StundentafelKaufmann


Prüfungen

Während der Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel ist keine Zwischenprüfung abzulegen.

Statt dessen erfolgt die Abschlussprüfung in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung).

Teil 1 der Abschlussprüfung wird gewöhnlich am Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolviert und umfasst drei Prüfungsbereiche in ausschließlich schriftlicher Form:

Prüfungsfach Prüfungsform Prüfungszeit
Verkauf und Marketing schriftlich 90 Minuten
Warenwirtschaft und Rechnungswesen schriftlich 60 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich 60 Minuten


Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung enthält zwei Prüfungsbereiche:

Prüfungsfach Prüfungsform Prüfungszeit
Geschäftsprozesse im Einzelhandel schriftlich 105 Minuten
Fallbezogenes Fachgespräch mündlich 30 Minuten


Prüfungstermine

Die Prüfungstermine werden von der IHK bereits Jahre im Voraus veröffentlicht. Im Folgenden die Termine in der Übersicht:

Abschlussprüfung Teil 1 bzw. Teil 2

Die nächsten Prüfungstermine für Kaufleute im Einzelhandel sind:

  • Dienstag, 4./Mittwoch, 5. Mai 2021
  • Dienstag, 23./Mittwoch, 24. November 2021
  • Dienstag, 3./Mittwoch, 4. Mai 2022

Die letztendliche Einteilung eines jeden Prüflings erfolgt durch die IHK und wird den Auszubildenden rechtzeitig per Einladung schriftlich mitgeteilt.


Kontakt

Staatliche Berufsschule II
Prandtnerstraße 3
83278 Traunstein

0861 / 98 60 2-0
0861 / 98 60 2-30
info@bs2ts.de

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten.

Aktuelle Infos

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo




123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930
Referenzschule für Medienbildung
Logo QmbS
mebis
Logo gute gesunde Schule Bayern
Logo WebUntis