Bankkaufleute

Ansprechpartner: Stephan Flath, StD

Stephan Flath

Kontakt:

 
 

Berufsbild

Es handelt sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Abweichend von der vorgesehenen Ausbildungszeit von 3 Jahren ist der Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule II Traunstein, in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben, auf 2 ½ Jahre konzipiert. Dies trägt der Verkürzungsmöglichkeit über die Einstiegsqualifikation der Auszubildenden Rechnung.

Der Berufsschulunterricht basiert hierbei auf dem Lehrplan für Bankkaufleute von 2020, der innerhalb der unten aufgeführten Fächer verschiedene Lernfelder subsummiert.


Ausbildungsinhalte

Allgemeine Wirtschaftslehre: Thematisiert die eigene Rolle in Betrieb und Wirtschaft

Kontoführung und Zahlungsverkehr: Umfasst die Kontoführung privater und geschäftlicher Konten, sowie die damit verbundenen Vorgänge inklusive der Zahlungsverkehrsabwicklung im In- und Ausland

Vermögensaufbau und Vorsorge: Thematisiert Anlagestrategien für private und geschäftliche Kunden

Kreditgeschäft: Hier werden Darlehensgeschäfte abgebildet

Bankspezifische Steuerung und Kontrolle: Auf Basis der Bankbuchführung werden Kostenrechnungsverfahren und Controllingansätze thematisiert

Des Weiteren wird im allgemeinbildenden Bereich Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Religion und Sport erteilt.


Blockplan

Die Blockpläne liegen für Sie zum Ausdruck als PDF-Datei bereit:


Prüfungen

Die Prüfungen werden vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern abgelegt, wobei die „Zwischenprüfung“ im Regelfall im 2. Ausbildungsjahr durchgeführt wird.

Die „Zwischenprüfung“ wurde durch Teil 1 der Abschlussprüfung ersetzt und fließt mit 20% in das Gesamtergebnis ein.

Die eigentliche Abschlussprüfung umfasst die Prüfungsbereiche:

    1. Vermögen aufbauen und Risiken absichern (90 Minuten; schriftlich; Gewichtung 20 %)
    2. Finanzierungsvorhaben begleiten (90 Minuten; schriftlich; Gewichtung 20 %)
    3. Kunden beraten (30 Minuten; mündlich; Gewichtung 30 %)
    4. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten; schriftlich; Gewichtung 10 %)


Prüfungstermine

Die Termine aller Prüfungen und weitere Informationen finden Sie hier.


Berufsausübung

Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Bankkaufleute in einer Reihe verschiedenartiger Kreditinstitute tätig werden, z.B. bei Kreditbanken, Sparkassen, Realkreditinstituten oder Bausparkassen. Die jeweiligen Institute bieten ihnen in der Regel die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren.


Berufliche Weiterbildung

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten für Bankkaufleute:

  • Teilnahme an institutsinternen Fortbildungs- und Qualifizierungsseminaren
  • Bankfachwirt/in
  • Bankbetriebswirt/in
  • Betriebswirt/in (VWA)
  • Wirtschaftinformatiker/in
  • Diplom-Betriebswirt/in (FH)




Kontakt

Staatliche Berufsschule II
Prandtnerstraße 3
83278 Traunstein

0861 / 98 60 2-0
0861 / 98 60 2-30
info@bs2ts.de

Aktuelle Infos

Termine und Veranstaltungen

Terminplan zum herunterladen

Referenzschule für Medienbildung
WebUntis
Logo QmbS