Kaufleute für Büromanagement

Ansprechpartner
Berufliche Tätigkeitsfelder
Ausbildungsdauer
Ausbildungsinhalte
Stundentafeln
Lehr- bzw. Lernmittel
Unterrichtstage
Abschlussprüfung
Prüfungstermine
Berichtsheft
Ansprechpartner
Stefan Rehm, StD
Stefan Rehm, StD

Stefan Rehm, StD

stefan.rehm@bs2ts.de

Berufliche Tätigkeitsfelder

Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen unterschiedlicher Größe im Handwerk, in der Industrie, im Handel, im weiteren Dienstleistungssektor bzw. im Öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Kaufleute für Büromanagement wählen über (mindestens) zwei vertiefte Qualifikationen (sog. Wahlqualifikation) in den Bereichen: Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft.

Außerdem verweisen wir auf die Seiten der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Ausbildungsdauer

Die Regelausbildungsdauer beträgt in diesem Beruf 3 Jahre.

Mit mittlerem Schulabschluss können der Ausbildende und der Auszubildende im Ausbildungsvertrag eine auf 2 1/2 Jahre verkürzte Ausbildungszeit vereinbaren und mit Abitur kann sogar auf 2 Jahre verkürzt werden. Unabhängig davon kann der Prüfungsteilnehmer bei guten schulischen Leistungen (Schnitt besser als 2,5) und überdurchschnittlichen Leistungen im Betrieb mittels Antrag bei der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK) vorzeitig, d. h. einen Termin früher zur Abschlussprüfung zugelassen werden.

Alle Schüler, die ihre Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement erstmals neu beginnen, werden in die 10. Klasse eingeschult, d. h. auch Schüler mit verkürzter Ausbildungsdauer.

Diejenigen Schüler, die vor Ablauf der 3-jährigen Regelausbildung an der Abschlussprüfung teilnehmen, seien auf die Tatsache hingewiesen, dass sie in der Folge die Unterrichtsinhalte der 12. Jahrgangsstufe ganz bzw. teilweise in eigener Verantwortung außerhalb des Schulunterrichts erlernen müssen. Ein gleichzeitiger Besuch zweier Jahrgangstufen in demselben Schuljahr kann grundsätzlich nicht seitens unserer Schule angeboten werden.

Ausbildungsinhalte

Die Lernfelder dienen als grobe Übersicht der schulischen Ausbildungsinhalte:

10. Klasse:
    • Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
    • Lernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
    • Lernfeld 3: Aufträge bearbeiten
    • Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
    • Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden
    • Lernfeld 6: Werteströme erfassen und beurteilen
11. Klasse:
    • Lernfeld 7: Gesprächssituationen gestalten
    • Lernfeld 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
    • Lernfeld 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
12. Klasse:
    • Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
    • Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
    • Lernfeld 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
    • Lernfeld 13: Ein Projekt planen und durchführen


Im jeweiligen Jahreszeugnis werden die Lernfelder folgendermaßen in Fächern zusammengefasst:

Fach "Büromanagementprozesse"
    • Jahrgangsstufe 10: Lernfelder 1,2,5
    • Jahrgangsstufe 11: Lernfeld 8
    • Jahrgangsstufe 12: Lernfelder 12, 13

Fach "Geschäftsprozesse und Kommunikation"
    • Jahrgangsstufe 10: Lernfelder 3, 4
    • Jahrgangsstufe 11: Lernfeld 7
    • Jahrgangsstufe 12: Lernfeld 11

Fach "kaufmännische Steuerung und Kontrolle"
    • Jahrgangsstufe 10: Lernfeld 6
    • Jahrgangsstufe 11: Lernfeld 9
    • Jahrgangsstufe 12: Lernfeld 10
Stundentafeln
10. Klasse11. Klasse12. Klasse
FachStundenanzahlFachStundenanzahlFachStundenanzahl
Deutsch1Deutsch1Deutsch1
Englisch1Englisch1Englisch1
Religion1Religion1Religion1
PUG1PUG1PUG1
LF 11LF 71LF 102
LF 21,5 (0,5)*LF 82 (0,5; nur 1. Halbjahr)*LF 111
LF 32 (0,5)*LF 92 (0,5; nur 1. Halbjahr)*LF 121
LF 43 (1,0)* LF 131
LF 51,5 (0,5)*
LF 62
Summe15 (2,5)*Summe9 (1,0)*Summe9

* diese Anzahl an Stunden wird aus dem Lernfeld herausgelöst und durch separaten EDV-Unterricht beschult.

Lehr- bzw. Lernmittel

In den Klassen der Kaufleute für Büromanagement an unserer Berufsschule sind die Lehrbücher „Be Partners Büromanagement Bayern, Cornelsen Verlag, Band 1 – 3“ eingeführt. Dieses Fachbuch erhalten die Schüler für die betreffende Jahrgangsstufe leihweise von der Schule.

Die zugehörigen Arbeitsbücher „Be Partners - Büromanagement; Lernsituationen, Cornelsen Verlag“ sind von den Schülern auf eigene Kosten vor Schuljahresbeginn zu beschaffen.

Für die 10. Klasse (= alle neuen Schüler) werden Band 1 und 2 (Variante: Bilanzorientierte Finanzbuchhaltung) der Lernsituationen benötigt (ISBN 978-3-06-451918-3 und ISBN 978-3-06-452057-8).

Für die 11. Jahrgangsstufe wird zusätzlich Band 3 der Lernsituationen benötigt. Die ISBN lautet: 978-3-06-451920-6. Der Band 3 bildet anschließend auch die Grundlage des Unterrichts in der 12. Klasse.

Unterrichtstage
  • KBM 10a: montags (9 Schulstunden) und dienstags (6 Schulstunden)
  • KBM 10b: donnerstags (9 Schulstunden) und freitags (6 Schulstunden)

  • KBM 11a: montags (9 Schulstunden)
  • KBM 11b: dienstags (9 Schulstunden)

  • KBM 12 a: mittwochs (9 Schulstunden)
  • KBM 12 b: donnerstags (9 Schulstunden)
    (Für Winterprüfungsteilnehmer - "Verkürzerklasse": Unterricht endet spätestens mit Beginn der "mündlichen Prüfungen" der Kammer)
    (Achtung: Verkürzerklasse, Unterricht nur im ersten Schulhalbjahr (bis ca. Kalenderjahreswechsel))

Klassenwünsche seitens des Ausbildungsbetriebes für KBM10a bzw. KBM 10b bitte bis spätestens Ende August per E-Mail an stefan.rehm@bs2ts.de senden. Diese Wünsche werden nach Verfügbarkeit berücksichtigt.

Abschlussprüfung

Die Berufsabschlussprüfung der Kammern (IHK, HWK) wird als gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt. Diese besteht aus zwei Teilen.

Im Rahmen von Teil I wird der Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement in computergestützter Form in WORD und EXCEL geprüft.
Diese Prüfung dauert 120 Minuten und ist in der Gesamtprüfung mit 25 % gewichtet.

Teil II der Abschlussprüfung umfasst 3 Prüfungsbereiche:

  • Kundenbeziehungsprozesse
    Form: schriftlich mittels offener sowie programmierter Aufgaben
    Dauer: 150 Minuten
    Gewichtung: 30 %

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
    Form: schriftlich mittels programmierter Aufgaben
    Dauer: 60 Minuten
    Gewichtung: 10 %
  • Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
    Form: Report-Variante (im Vorfeld einzureichen)
    oderklassische Variante“ (= vorgelegte Situationsaufgabe)
    Dauer des Fachgesprächs: 20 Minuten
    (bei klassischer Variante zuzüglich 20 Minuten Vorbereitungszeit)
    Gewichtung: 35 %

Weitere Informationen erhalten Sie von der je nach Ausbildungsbetrieb zuständigen Kammer:

Industrie- und Handelskammer München (IHK)
Informationen der Handwerkskammer (HWK)


Prüfungstermine

Grundsätzlich finden zwei Abschlussprüfungen pro Jahr statt, Teil I wird im Fruhjahr bzw. Herbst geprüft, Teil II im Sommer bzw. Winter.

Prüfungstermine und Anmeldefristen bei der IHK
Prüfungstermine und Informationen von der AKA der IHK
Prüfungstermine und Informationen von der AKA der IHK (speziell KBM)

Die Zuordnung zu einem Prüfungstermin hängt nicht vom Besuch einer bestimmten Klasse in der Berufsschule ab, sondern ausschließlich vom Ende der Ausbildungszeit gemäß Ausbildungsvertrag des jeweiligen Schülers bzw. von einem erfolgreichen Antrag auf Ausbildungszeitverkürzung oder vorzeitiger Prüfungszulassung.

Wir weisen darauf hin, dass für die Zulassung zur Abschlussprüfung und für deren Durchführung ausschließlich die zuständigen Stellen (IHK oder HWK) verantwortlich sind. Die Ausbildungsbetriebe melden ihre Auszubildenden bei ihrer Kammer zur Abschlussprüfung an. Die Kammern laden im Anschluss die Prüfungsteilnehmer schriftlich zu den einzelnen Prüfungsteilen ein.

Neben dieser Abschlussprüfung der Kammern, bei der Lehrervertreter im Prüfungsausschuss mitwirken, gibt es keine eigene Schulabschlussprüfung.

Berichtsheft

Das Berichtsheft muss bei der Schule nicht vorgelegt werden.

Links