Der Unterricht im Fach Deutsch orientiert sich vor allem am Prinzip der "Berufssprache Deutsch". Damit ist gemeint, dass der Deutsch-Unterricht möglichst eng mit dem Fach- bzw. allgemeinbildenden Unterricht vernetzt wird. Anders als im Fachunterricht, bei der die Inhalte eines Lernfeldes im Vordergrund stehen, wird im Deutsch-Unterricht der Fokus in besonderes Weise auf die Sprache gelegt.
Inhaltlich folgt der Unterricht den vier Kompetenzbereichen: Lesen - mit Medien und Texten umgehen, Sprechen und Zuhören, Schreiben und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Ergänzend dazu darf in jeder Jahrgangsstufe mindestens ein Wahlpflichtmodul in den Deutsch-Unterricht integriert werden. Dazu zählen der Umgang mit literarischen Texten, Filmbildung, kreativer Umgang mit Sprache, kulturelle Teilhabe, digitale Medien und Differenz in Sprache und Kommunikation.
Unsere Sprache ist das grundlegende Werkzeug für eine erfolgreiche Kommunikation im Alltag. Wir kommunizieren jeden Tag; mündliche wie schriftlich, verbal wie nonverbal. Folgerichtig ist es unsere Aufgabe, im Rahmen der Berufsschule grundlegende Skills zu vermitteln, die unseren Schülern dabei helfen, sich sowohl im Berufs- als auch im Privatleben erfolgreich zu bewähren.
Wir unterstützen unsere Schüler dabei, sich im Zuge der Ausbildung wertvolle Kompetenzen im Bereich des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks anzueignen. Dazu gehört u. a., dass sie sich der Wirkung des gesprochenen Wortes bewusst werden, zentrale Botschaften im Rahmen einer Präsentation erfolgreich transportieren, die Ergebnisse einer Besprechung protokollieren und sich mit den Grundlagen der Geschäftskorrespondenz vertraut machen.
Ferner vermitteln wir wichtige Strategien, die unsere Schüler dazu befähigen, längere, komplizierte Texte zu erschließen und zentrale Aussagen zu extrahieren. Dadurch, dass die Lerninhalte breit angelegt sind, kommen die Schüler sowohl mit den klassischen deutschen Dichtern als auch mit Ausdrucksvarianten bei der E-Mail in Berührung.